We use essential cookies to make our website work. We also set additional cookies that help us improve your experience, help keep you safe, perform analytics, and serve relevant ads. These additional cookies will be set only if you click ‘Accept’ below. For more information about the cookies we use, or to change your preferences, please visit our Cookies Policy.
Strava
Menü
  • Mobil
  • Funktionen
  • Mitgliedschaft
  • Karten
  • Geschichten
  • Ein Geschenk machen
  • Beitreten
    Anmelden
  • Nutzungsbedingungen
  • Bedingungen für Geschenke
  • Datenschutzerklärung
  • Cookierichtlinie
  • Nutzungsrichtlinie
  • Rechtliche Grundlagen
  • API-Vereinbarung
  • Law Enforcement Guidelines

Strava-Richtlinie zum Datenschutz

Datum des Inkrafttretens: 4. Dezember 2023

Deine Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Bevor wir zu den Details kommen, solltest du unsere Datenschutzangaben lesen, die eine Zusammenfassung unserer Datenschutzpraktiken enthalten. Du kannst auf die Links klicken, um mehr zu erfahren und die vollständige Erklärung zu lesen.

Zur vollständigen Datenschutzerklärung springen

Datenschutzangaben

Erhebung und Verkauf von Daten

  • Verkaufen wir deine personenbezogenen Informationen gegen monetäre Werte? Nein
  • Geben wir aggregierte Informationen weiter? Ja
  • Geben wir deine Daten an Dritte weiter, die keine Dienstanbieter sind? Ja, mit deiner Zustimmung
  • Geben wir deine personenbezogenen Informationen für gezielte Werbung weiter? Ja, mit deiner Zustimmung
  • Verwenden wir sensible Datenkategorien wie Gesundheitsdaten? Ja, mit deiner Zustimmung
  • Verwenden wir deine Kontaktliste? Ja, mit deiner Zustimmung
  • Löschen wir deine Daten, wenn du die Löschung deines Kontos beantragst? Ja
  • Speichern wir deine Daten so lange, wie wir sie benötigen, es sei denn, du verlangst die Löschung? Ja

Datenschutzeinstellungen

  • Hast du die Kontrolle darüber, wer deine Aktivitäten und Inhalte sieht? Ja
  • Hast du die Kontrolle darüber, wer deine standortbezogenen Aktivitäten sieht? Ja
  • Sind deine Datenschutzeinstellungen für deine Aktivitäten und dein Profil standardmäßig auf „Alle“ eingestellt? Ja, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist
  • Bieten wir zusätzlichen Datenschutz für Minderjährige unter 18 Jahren? Ja
  • Kannst du deine Daten herunterladen und löschen? Ja
  • Haben alle Nutzer weltweit die gleichen Kontrollmöglichkeiten? Ja

Nachverfolgung

  • Verfolgen wir deinen Gerätestandort, um dir Strava-Dienste zur Verfügung zu stellen? Ja
  • Verfolgen wir deinen Gerätestandort, wenn du unsere App nicht nutzt? Nein
  • Verwenden wir nicht-essentielle Cookies? Ja, mit deiner Zustimmung
  • Verfolgen wir deine Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites? Nein
  • Können wir dich über dein Gerätemikrofon hören? Nein

Kommunikation

  • Informieren wir dich vorab, wenn wir wichtige Änderungen und Aktualisierungen an unserer Datenschutzrichtlinie vornehmen? Ja
  • Senden wir Marketingmitteilungen an dich? Ja, vorbehaltlich lokaler Anforderungen (z. B. Opt-in-Einwilligung)
  • Senden wir dir Push-Benachrichtigungen auf Mobilgeräte? Ja, mit deiner Zustimmung

Datenschutzerklärung

Einführung

Unsere Datenschutzrichtlinie (die „Datenschutzrichtlinie“) erläutert, welche Informationen wir erheben, wie wir sie nutzen und weitergeben, wie du deine Datenschutzeinstellungen verwalten kannst und welche Rechte du im Zusammenhang mit unseren Websites und den damit verbundenen mobilen Anwendungen und Diensten (zusammen die „Dienste“) hast. Bitte lies auch unsere Nutzungsbedingungen, in denen die Nutzungsbedingungen der Dienste festgelegt sind.

Der Hauptsitz von Strava befindet sich in San Francisco, Kalifornien, USA, und unsere Dienste werden dir von Strava, Inc. zur Verfügung gestellt.

Diese Richtlinie wurde in Englisch verfasst. Soweit eine übersetzte Version der englischen Fassung widerspricht, hat die englische Fassung Vorrang. Sofern nicht anders angegeben, gilt diese Datenschutzrichtlinie nicht für unsere Tochtergesellschaften (die ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben) oder für Produkte oder Dienste Dritter, darunter andere Unternehmen, mit denen du möglicherweise über die Dienste interagierst.

Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie können per Post oder E-Mail an die untenstehenden Kontaktinformationen oder über https://support.strava.com übermittelt werden.

Strava, Inc.
208 Utah Street
San Francisco, CA 94103
USA
Attn: Legal
DPO@strava.com

Informationen, die Strava sammelt

Strava erhebt Informationen über dich, darunter auch Informationen, anhand derer du direkt oder indirekt identifiziert werden kannst, wenn du oder andere Strava-Mitglieder sie Strava freiwillig zur Verfügung stellen. Wir erhalten Informationen auf mehrere unterschiedliche Arten, unter anderem, wenn du Aktivitäten mithilfe der Dienste nachverfolgst, durchführst oder hochlädst. Strava erhebt auch Informationen darüber, wie du die Dienste anwendest. Es gibt verschiedene Gelegenheiten, bei denen du Informationen über dich, deine Freunde und deine Aktivitäten an Strava weitergibst. Beispiele:

Konto-, Profil-, Aktivitäts- und Nutzungsdaten

Wir erheben grundlegende Kontoinformationen wie Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Gewicht, Nutzername und Passwort, mit deren Hilfe wir dir sicheren Zugriff auf unsere Dienste gewähren können. Wir verwenden das Geburtsdatum auch, um die Sicherheit und den Datenschutz für unsere jüngeren Nutzer/innen zu verbessern, um dich in Altersgruppen von Bestenlisten einzustufen und um genauere Leistungsanalysen zu erstellen.

Profil-, Aktivitäts- und Nutzungsinformationen werden über dich erhoben, wenn du ein Bild, ein Video, einen Beitrag oder eine Aktivität (einschließlich Datum, Uhrzeit und Daten zum geografischen Standort sowie deine Geschwindigkeit, Schrittzahl und gefühlte Anstrengung) hochlädst, an einem Wettkampf teilnimmst, deine Gerätenutzung hinzufügst, die Aktivitäten anderer anzeigst oder die Dienste auf andere Weise nutzt.

Wir verwenden deine Kontaktinformationen, damit wir dich bei Bedarf kontaktieren können. Zum Beispiel, um auf deine Supportanfragen zu antworten.

Standortdaten

Wir erheben und verarbeiten Standortinformationen, wenn du dich für die Dienste registrierst oder sie nutzt. Wenn du die Dienste nicht nutzt, verfolgen wir deinen Gerätestandort nicht. Um jedoch unsere Kernfunktionen (z. B. GPS-Aktivitätsverfolgung, Strecken, Bestenlisten für Streckenabschnitte usw.) nutzen zu können, musst du uns gestatten, deinen Gerätestandort zu verfolgen, während du die Dienste nutzt. Wenn du die Nachverfolgung deines Gerätestandorts beenden möchtest, so kannst du dies jederzeit über deine Geräteeinstellungen tun.

Von dir geteilte Inhalte

Wir erfassen Informationen aus Fotos, Videos, Beiträgen, Kommentaren, Kudos-Punkten, Bewertungen, Kritiken und anderen Inhalten, die du auf den Diensten teilst, darunter auch, wenn du an Partnerveranstaltungen teilnimmst oder Streckenabschnitte und Strecken erstellst.

Kontaktdaten

Du kannst Informationen deiner Kontakte hinzufügen, indem du die Kontakte von deinem Mobiltelefon oder aus deinen Konten bei sozialen Netzwerken mit Strava verknüpfst. Wenn du deine Kontakte an Strava weitergibst, greifen wir gemäß deinen Anweisungen auf die Informationen deiner Kontakte zu und speichern sie, um potenzielle Verbindungen zu identifizieren und dir zu helfen, eine Verbindung zu ihnen herzustellen. Hier findest du weitere Informationen dazu, wie wir Informationen über deine Kontakte erheben, wie wir diese Informationen nutzen und welche Kontrollmöglichkeiten du hast.

Verbundene Geräte und Apps

Strava erfasst Informationen von Geräten und Apps, die du mit Strava verbindest. Du kannst zum Beispiel deine Garmin-Uhr oder dein Flywheel-Konto mit Strava verbinden und Informationen von diesen Geräten und Apps werden an Strava weitergegeben.

Gesundheitsdaten

Strava erhebt möglicherweise Gesundheitsinformationen oder leitet diese ab. Bestimmte Gesundheitsinformationen können aus Quellen wie deiner Herzfrequenz oder anderen Messwerten wie Leistung, Schrittfrequenz, Gewicht oder anderen Kennzahlen abgeleitet werden. Bevor du Gesundheitsinformationen auf Strava hochladen kannst, musst du eine ausdrückliche Einwilligung für deren Verarbeitung durch Strava geben. Du kannst deine Einwilligung, dass Strava deine Gesundheitsinformationen verarbeiten darf, jederzeit widerrufen. Du kannst auch bestimmte statistische Daten, wie z. B. deine Herzfrequenz ausblenden, damit sie von anderen bei individuellen Aktivitäten nicht gesehen werden.

Zahlungsdaten

Wenn du eine Zahlung bei Strava leistest, gibst du möglicherweise Zahlungsinformationen wie Kreditkarteninformationen oder andere Zahlungsinformationen an. Wir verwenden den Vorgaben der Zahlungskartenbranche (PCI) entsprechende Drittanbieter-Zahlungsdienste und speichern deine Kreditkarteninformationen nicht.

Drittkonten

Strava gestattet es dir, dich mit Konten, die du für Produkte und Dienste von Drittanbietern erstellst, wie Meta, Google oder Apple (gemeinsam „Drittanbieterkonten“), für unsere Dienste zu registrieren und anzumelden. Wenn du über ein Drittanbieterkonto auf die Dienste zugreifst, erheben wir Informationen, die du uns mit deiner Zustimmung zur Verfügung stellst, wie deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, deine Profildaten und deine Einstellungen. Diese Informationen werden vom Drittanbieterkonto-Anbieter erhoben und Strava unter dessen Datenschutzrichtlinie zur Verfügung gestellt. Über die Datenschutzeinstellungen deines Drittanbieterkontos kannst du grundsätzlich festlegen, welche Informationen wir von diesen Quellen erhalten.

Technische Informationen und Protokolldateien

Wir erheben Informationen von deinem Browser, Computer oder Mobiltelefon, aus denen wir technische Informationen entnehmen, wenn du auf die Dienste zugreifst oder sie nutzt. Diese technischen Informationen beinhalten Geräte- und Netzwerkinformationen, Cookies, Protokolldateien und Analysedaten. Weitere Informationen darüber, wie wir Cookies nutzen und deine Einstellungen verwalten, findest du in unserer Cookie-Richtlinie.

Die Dienste verwenden Protokolldateien. Die in diesen Dateien gespeicherten Informationen umfassen die IP-Adressen, den Browser-Typ, den Internet Service Provider (ISP), die Verweis-/Verlassen-Seiten, den Plattformtyp, den Datums-/Zeitstempel und die Anzahl der Klicks. Diese Informationen werden verwendet, um Trends zu analysieren, die Dienste zu verwalten, zu schützen und zu sichern, aggregierte Nutzerbewegungen zu verfolgen und allgemeine demografische Informationen (z. B. das Land, in dem der Nutzer wohnt) für eine aggregierte Verwendung zu erfassen. IP-Adressen werden möglicherweise mit Sitzungs-IDs, Sportler-IDs und Gerätekennungen verknüpft.

Sonstige Daten

Wir erheben möglicherweise über Dienstanbieter oder direkt von dir Informationen, beispielsweise wenn wir dein Feedback mithilfe von Umfragen einholen.

Wir erheben möglicherweise auch Informationen über dich von anderen Strava-Nutzern, z. B. wenn sie dir Kudos-Punkte geben oder deine Aktivitäten kommentieren.

Wie Strava Informationen verwendet

Strava nutzt die von uns erfassten und erhaltenen Daten wie unten beschrieben.

Zur Bereitstellung der Dienste

Wir nutzen die von uns erfassten und erhaltenen Daten zur Bereitstellung der Dienste, einschließlich der Möglichkeit zum:

  • Aufzeichnen deiner Aktivitäten und Analysieren deiner Leistung. Zum Beispiel, zum Vergleichen mit vergangenen Leistungen, Analysieren deines Trainings und – mit deiner Einwilligung – Verwenden deiner Informationen zur Herzfrequenz, um dir eine interessante und nützliche Leistungsanalyse zu bieten. Wir ordnen deine GPS-Aktivitäten möglicherweise auch bestimmten Streckenabschnitten oder Strecken zu, um deine Leistungen im Vergleich zu denen anderer Nutzer/innen zu analysieren und Bestenlisten zu erstellen.
  • Interagieren mit anderen Nutzern. Zum Beispiel, um in Segmenten zu konkurrieren, an Clubs, Herausforderungen oder Veranstaltungen teilzunehmen, anderen Nutzern zu folgen, anderen Nutzern Nachrichten zu senden und Funktionen zu nutzen, die Nutzern helfen, miteinander zu interagieren, wie Gruppenaktivitäten oder Flyby.
  • Verwalten deines Trainings. Zum Beispiel zum Setzen von Zielen und zur Verwendung deines Trainings-Dashboards.
  • Entdecken neuer Orte. Zum Beispiel, um Strecken oder Streckenabschnitte zu entdecken, auf denen du deiner Aktivität nachgehen kannst. Ähnlich verhält es sich, wenn mehrere Nutzer/innen auf einer bestimmten Strecke fahren: Diese Informationen werden möglicherweise dafür genutzt, die Strecke auch anderen Nutzer/innen vorzuschlagen.
  • Visualisieren deiner Aktivitäten auf neue Weise. Zum Beispiel durch Erstellen von persönlichen Heatmaps oder Verwenden deines Trainingstagebuchs.
  • Teilen von Einblicken mit der Strava-Community. Zum Beispiel, indem du deine öffentlichen Bewertungen und Fotos von bestimmten Strecken oder Streckenabschnitten teilst. Wir analysieren möglicherweise auch deine öffentlichen Fotos von bestimmten Strecken oder Streckenabschnitten, um diesen Strecken oder Streckenabschnitten Merkmale zuzuordnen (z. B. Schatten, Wasserfälle, Blumen usw.)

Deine Informationen, darunter Teile deines Profils, Nutzernamen, Fotos/Videos, Mitglieder, denen du folgst und die dir folgen, Clubs, denen du angehörst, deine Aktivitäten, die Geräte, die du verwendest, Kudos und Kommentare, die du abgibst und erhältst, werden deinen Datenschutzeinstellungen entsprechend bei Strava geteilt, damit du dich an den Diensten beteiligen kannst, z. B. um zu zeigen, welchen Platz du in einer Bestenliste hältst. Bestimmte Informationen (z. B. dein Name und einige Profildaten) können auch für Nicht-Nutzer im Internet sichtbar sein. Deine genauen Standortinformationen, z. B. wo du läufst oder fährst, werden möglicherweise ebenfalls, wie in deinen Datenschutzeinstellungen festgelegt, bei Strava geteilt oder an Nicht-Nutzer weitergegeben.

Zur Bereitstellung von Messaging-Diensten

Wir verwenden die von uns erhobenen und entgegengenommenen Informationen (einschließlich deines Namens, deines Avatars, deiner Sportler-ID und der von dir geteilten Inhalte) in Verbindung mit deiner Nutzung von Strava Messaging auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, dir durch die Nutzung der Dienste neue Möglichkeiten der Interaktion zu bieten. Wenn du den Messaging-Dienst nutzt, verwenden wir deine Daten (i) um dir den Strava Messaging-Dienst zur Verfügung zu stellen, (ii) um Strava Messaging zu verbessern, z. B. um die Funktionalität des Messaging-Dienstes zu erhöhen, indem wir Nutzungsdaten analysieren, um technische und gestalterische Verbesserungen zu identifizieren und indem wir dein Feedback in Bezug auf Messaging auswerten, und (iii) um dich und andere Nutzer des Messaging-Dienstes und der Dienste zu schützen, z. B. durch die Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, der Richtlinien zur akzeptablen Nutzung und der Community-Standards. Wir verwenden automatisierte Tools, die uns dabei helfen, dich und andere Nutzer zu schützen und den Messaging-Dienst sicher zu halten, z. B. um Missbrauch und bösartige Akteure zu erkennen. Damit wir Strava Messaging anbieten können, teilen wir deine Daten an einen Drittanbieter weiter, der sich auf Messaging-Dienste spezialisiert hat und diese sicher aufbewahrt.

Um dir ein persönliches Nutzererlebnis zu bieten

Wir nutzen die Informationen, die wir erheben und empfangen, um dein Erlebnis individuell zu gestalten. So dürfen wir beispielsweise Streckenabschnitte, Strecken, Herausforderungen oder Clubs auf Strava, die dich interessieren könnten, Nutzer, denen du vielleicht folgen möchtest, oder neue Funktionen, die du möglicherweise ausprobieren möchtest, vorschlagen. Wenn wir z. B. wissen, dass du gern wanderst, dürfen wir dich über neue Wanderstrecken informieren oder dir gesponsorte Inhalte zum Thema Wandern anzeigen. Oder wenn wir feststellen, dass du in einer bestimmten Gegend Rad fährst, dürfen wir dir vorschlagen, in dieser Gegend einem Club beizutreten oder an einem Rennen teilzunehmen.

Um dich mit gezielten Werbeaktionen zu versorgen

Wir verwenden die von uns erhobenen und empfangenen Informationen, um dich passend zu deinen Benachrichtigungs- und E-Mail-Einstellungen mit relevanten Werbeangeboten zu versorgen. Wenn wir zum Beispiel erkennen, dass du als aktiver Nutzer über einen längeren Zeitraum ein Monatsabonnement abgeschlossen hat, werden wir dir möglicherweise ein Angebot für einen Wechsel zu einem vergünstigten Jahresabonnement machen. Wenn du als aktiver Nutzer noch nie ein Abonnement abgeschlossen hast, werden wir dir möglicherweise ein Angebot für ein kostenloses Probeabonnement schicken.

Um dich und die Dienste zu schützen

Wir verwenden die von uns erhobenen und empfangenen Informationen, um Nutzer zu schützen, unsere Nutzungsbedingungen, Nutzungsrichtlinien und die Community-Standards durchzusetzen und die Sicherheit zu verbessern. So ermitteln und entfernen wir Inhalte, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, zum Beispiel Hassrede oder Spam, und sperren oder kündigen Konten, die solche Inhalte teilen. Strava behält sich das Recht vor, Konten und Nutzeraktionen in den Diensten zu überprüfen, um die Einhaltung unserer Bedingungen sicherzustellen. Hier kannst du mehr darüber erfahren, wie du Inhalte melden kannst, die gegen unsere Bedingungen und Standards verstoßen.

Um dir bei einer Supportanfrage zu helfen

Wir verwenden die erhobenen und empfangenen Informationen, um als Reaktion auf deine Anfragen und Kommentare Support zu leisten. Je nach deiner Anfrage kann es erforderlich sein, dass wir auf dein Konto zugreifen, um zum Beispiel ein gemeldetes Problem zu beheben oder zu replizieren.

Um unsere Dienste zu verbessern

Wir verwenden die von uns erhobenen und empfangenen Informationen auch für Forschungszwecke und zur Analyse, Weiterentwicklung, Fehlerbehebung und Verbesserung der Dienste. Dazu kann Strava Drittanbieter von Analysen einsetzen, um mittels aggregierter Daten zu erkennen, wie unsere Dienste genutzt werden, und um uns bei der Verbesserung der Dienste zu unterstützen.

Um mit dir zu kommunizieren

Wir dürfen die von uns erhobenen und empfangenen Informationen auch nutzen, um die Dienste, Aktivitäten und Veranstaltungen auf Strava sowie andere kommerzielle Produkte oder Dienste zu vermarkten und zu bewerben, unter anderem in Übereinstimmung mit deinen Einstellungen mittels E-Mails und Push-Benachrichtigungen. Möglicherweise werden wir dich auch im Zusammenhang mit Partnerschaftsmöglichkeiten kontaktieren, wenn wir mutmaßliche Verstöße gegen unsere Bedingungen untersuchen oder um dir proaktiv Nachrichten im Rahmen des Kundensupports zu senden.

Um deine Mitgliedschaft zu verwalten

Wir verwenden die von uns erhobenen Informationen, wenn wir dein Abonnement bearbeiten, um die Preise für dein Land zu bestimmen, und verwenden dabei auch deine Standortdaten.

Wie Informationen geteilt werden

Wir verkaufen weder deine personenbezogenen Informationen noch aggregierte Informationen gegen monetäre Werte. Wir dürfen personenbezogene Informationen in Übereinstimmung mit deinen Einstellungen weitergeben, wenn dies für den Betrieb unseres Unternehmens und die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist und wenn dies aus den im Folgenden genannten rechtlichen Gründen erforderlich ist. Darüber hinaus dürfen wir aggregierte Daten über unsere Nutzer/innen so weitergeben, wie im Abschnitt „Aggregierte Informationen“ weiter unten genauer beschrieben.

Serviceanbieter

Wir können deine Informationen mit Drittparteien teilen, die Dienste für Strava bereitstellen, wie zum Beispiel die Unterstützung, Verbesserung, Bewerbung und Sicherung der Dienste und die Abwicklung von Zahlungen oder Aufträgen. Diese Dienstanbieter haben nur Zugriff auf Informationen, die zur Durchführung dieser begrenzten Funktionen in unserem Auftrag und zum Schutz deiner Informationen erforderlich sind. Wir dürfen auch Dienstanbieter beauftragen, in unserem Namen Informationen über deine Nutzung der Dienste im Laufe der Zeit zu erheben, um Strava zu unterstützen bzw. Informationen anzuzeigen, die für deine Interessen in Bezug auf die Dienste bzw. für andere Internetseiten oder Dienste von Bedeutung sein könnten.

Öffentlich zugängliche Informationen

Wenn du als Person mit einem Alter von mindestens 18 Jahren der Strava-Community beitrittst, werden dein Profil und deine Aktivitäten standardmäßig so eingestellt, dass sie für alle einsehbar sind. Wenn du deine Datenschutzeinstellungen nicht innerhalb kurzer Zeit anpasst, wird Strava standardmäßig die ersten und letzten 200 Meter deiner Aktivitätskarten ausblenden. Dein Name und andere Profildaten sind für andere Strava-Nutzer und die Öffentlichkeit einsehbar, und je nach deinen Datenschutzeinstellungen sind möglicherweise auch weitere von dir geteilte Informationen und Inhalte sichtbar. So können beispielsweise dein Medieninhalt und Strecken von anderen Strava-Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern eingesehen werden oder auf öffentlich zugänglichen Strava-Seiten oder in Suchmaschinenergebnissen angezeigt werden.

Wenn du als Person mit einem Alter von mindestens 18 Jahren der Strava-Community beitrittst, werden dein Profil und deine Aktivitäten standardmäßig so eingestellt, dass sie nur von Followern eingesehen werden können. Damit andere Strava-Nutzer deine detaillierten Profilinformationen oder deine Aktivitäten anzeigen können, müssen sie zunächst darum bitten, dir folgen zu dürfen, und du musst diese Anfrage bestätigen. Zum Beispiel können Strava-Nutzer deine hochgeladenen Aktivitäten oder Fotos erst dann sehen, wenn du ihnen die Erlaubnis erteilt hast, dir zu folgen.

Wir bieten eine Vielzahl von Datenschutzmaßnahmen an, mit denen du die Freigabe deiner Informationen steuern kannst, und raten unseren Mitgliedern, ihre Einstellungen an ihre gewünschten Erfahrungen anzupassen.

Das Teilen von Informationen und Aktivitäten

Wir geben deine Informationen an andere Strava-Nutzer und die Öffentlichkeit weiter, wie du es in deinen Datenschutzeinstellungen festgelegt hast. Du kannst die Sichtbarkeit der Aktivitäten, die du zu Strava hochlädst, einstellen. Außerdem kannst du uns wichtige Orte wie deine Wohn- oder Arbeitsadresse mitteilen, indem du die Funktion „Eine bestimmte Adresse verbergen“ in deinen Datenschutzeinstellungen verwendest. Wir blenden jeden Teil deiner Aktivitäten auf deiner Aktivitätskarte aus, der in der Nähe deiner verborgenen Adressen beginnt oder endet. Mit Strava Beacon kannst du vertrauenswürdige Kontaktpersonen einladen, deinen Standort live zu verfolgen, während du deine Aktivitäten aufzeichnest. Du kannst deine Aktivitäten auch per Text, E-Mail oder über Social Media-Anwendungen wie Meta, Instagram und Twitter mit deinen Kontakten teilen. Wenn du dein Strava-Konto mit anderen sozialen Netzwerken verknüpfst und deine Aktivitäten teilst, sind sie, einschließlich der Informationen über deinen Aufenthaltsort, auf diesen Drittanbieterplattformen sichtbar. Du solltest umsichtig vorgehen, wenn du Informationen über Drittparteien teilst und die Datenschutzpraktiken von solchen Drittparteien sorgfältig lesen.

Gezielte Werbung

Wir dürfen die über dich erhobenen und empfangenen Informationen nutzen, um dir gezielte Werbung zukommen zu lassen, sofern du über unser Cookie-Banner auch nicht-essentielle Cookies akzeptierst. Du kannst gezielte Werbung ablehnen, indem du unten in der Fußzeile auf den Link „Meine personenbezogenen Informationen nicht teilen“ oder in unserer App auf den Link „Teilen von personenbezogenen Informationen“ in deinen Datenschutzeinstellungen klickst und die Anweisungen befolgst.

Geschäfte mit Drittparteien über API oder weitere Integrationsmöglichkeiten

Du kannst außerdem deine Informationen und Inhalte in Anwendungen, Plugins oder Websites von Drittanbietern teilen, die in unsere Dienste eingebunden sind, sowie mit Dritten, die mit Strava zusammenarbeiten, indem sie eine integrierte Funktion anbieten, wie beispielsweise einen Challenge-Sponsor, Medienstreaming oder ein Tracker. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Profil- und Aktivitätsdaten (einschließlich privater Aktivitäten) mit diesen Dritten teilen möchtest. Die von diesen Drittanbietern erhobenen Informationen unterliegen deren Bedingungen und Richtlinien und bieten dir möglicherweise nicht dieselben Datenschutzmöglichkeiten, wie sie dir auf Strava zur Verfügung stehen (z. B. das Ausblenden einer bestimmten Adresse oder der Start- und Endpunkte auf Aktivitätskarten). Strava ist nicht für die Bedingungen oder Richtlinien von Drittparteien verantwortlich.

Aggregierte Daten

Strava darf die Informationen, die du und andere im Zusammenhang mit den Diensten zur Verfügung stellen, von Identitätsinformationen befreien und aggregieren, sie öffentlich posten oder an Dritte weitergeben. Beispiele dafür sind Informationen über Ausrüstung, Nutzung, Demografie, Strecken, Leistung sowie Teilnahme und Abschluss von Herausforderungen. Strava darf diese aggregierten Informationen zu Messungs-, Geschäfts- oder sonstigen Zwecken nutzen, verkaufen, lizenzieren und an Dritte weitergeben, etwa um über Strava Metro das Wandern, Joggen oder Radfahren in Städten zu erleichtern oder um unseren Partnern zu helfen, die Nutzer, und somit auch die Menschen, die ihre Produkte und Dienste nutzen, besser zu verstehen. Strava verwendet die aggregierten Daten auch, um unsere Global Heatmap und andere von der Community betriebene Funktionen wie Points of Interest und Start Points zu erstellen. Bitte rufe deine Datenschutzeinstellungen auf, wenn du mittels Opt-out verhindern möchtest, dass Strava deine Informationen zu diesen Zwecken nutzt.

Verbundene Unternehmen und Erwerber unseres Unternehmens oder unserer Vermögenswerte

Wir dürfen deine Informationen an unsere Tochtergesellschaften wie Recover Athletics und FATMAP weitergeben; diese sind verpflichtet, deine personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit ihren eigenen Datenschutzrichtlinien zu behandeln.

Wenn Strava in einen Geschäftszusammenschluss, ein Anlageangebot, Insolvenz, Umstrukturierung, Liquidation oder andere ähnliche Transaktionen involviert wird, dürfen wir deine Informationen in Verbindung mit einer solchen Transaktion teilen oder übertragen.

Gesetzliche Vorgaben

Wir dürfen deine Informationen speichern und mit Dritten, einschließlich Strafverfolgungsbehörden und öffentlichen oder staatlichen Stellen bzw. Privatklägern inner- bzw. außerhalb deines Wohnsitzlandes teilen, wenn wir zu dem Schluss kommen, dass diese Offenlegung gesetzlich zulässig oder vernünftigerweise erforderlich ist, um dem Gesetz zu entsprechen bzw. auf Gerichtsbeschlüsse, Haftbefehle, Vorladungen und jegliche anderen gesetzmäßigen oder Regulierungsprozesse zu reagieren. Wir dürfen deine Informationen auch speichern, aufbewahren oder offenlegen, wenn wir der Ansicht sind, dass dies vernünftigerweise erforderlich bzw. angemessen ist, (1) um Personen vor Tod oder ernsthaften Verletzungen zu schützen; (2) um auf Probleme der nationalen Sicherheit oder auf Fragen von öffentlichem wichtigem Interesse zu reagieren; (3) um Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Betrug bzw. Missbrauch von Strava oder seinen Nutzern zu verhindern bzw. aufzudecken oder (4) um unser operatives Geschäft oder unser Eigentum bzw. andere Rechtsansprüche unter anderem dadurch zu schützen, dass wir deine Daten an unsere Rechtsanwälte und andere Berater und Drittparteien in Verbindung mit aktuellen oder potenziellen Rechtsstreitigkeiten weitergeben.

Einstellungen verwalten

Datenschutzeinstellungen

Strava bietet verschiedene Funktionen und Einstellungen an, die dir dabei helfen, deine Privatsphäre zu schützen und deine Aktivitäten zu teilen. Auf die meisten Datenschutzeinstellungen kannst du über die entsprechende Seite zugreifen, aber manche sind spezifisch an individuelle Aktivitäten, Sportler, Strecken oder Funktionen gebunden. Strava bietet dir die Möglichkeit, deine Aktivitäten für alle, nur für deine Follower und dich oder nur für dich sichtbar zu machen. Klicke hier, um deine Datenschutzeinstellungen zu verwalten.

Benachrichtigungs- und E-Mail-Einstellungen anpassen

Strava bietet mehrere Möglichkeiten, die Benachrichtigungen, die du erhältst, zu verwalten. Du kannst auswählen, bestimmte E-Mails und Benachrichtigungen nicht mehr zu erhalten, indem du hier die entsprechenden Einstellungen vornimmst. Du kannst diese E-Mails auch abbestellen, indem du die Anweisungen am Ende dieser Nachrichten befolgst. In unserer App kannst du im Einstellungsmenü auf deine „Push-Benachrichtigungen“ zugreifen. Wenn es die örtlichen Vorschriften zulassen, dürfen wir dich für marketingbezogene Mitteilungen anmelden, wenn du in erheblichem Umfang mit den Diensten interagierst oder ein Abonnement abschließt. Wir dürfen dir auch dann regelmäßig Mitteilungen schicken und dich fragen, ob du Marketingmitteilungen erhalten möchtest.

Wenn du Marketingmitteilungen von einer oder mehreren unserer Tochtergesellschaften erhältst, musst du dich bei jeder Tochtergesellschaft, von der du markenspezifisches Marketing erhältst, einzeln abmelden.

E-Mails mit Verwaltungs- oder Dienstbezug (z. B. um einen Kauf zu bestätigen, dich über Preisänderungen zu informieren, einen von dir angeforderten Trainingsplan zu liefern oder dir eine wichtige Aktualisierung unserer Richtlinien mitzuteilen usw.) enthalten möglicherweise keine Möglichkeit zum Abmelden, da sie für die von dir angeforderten Dienste notwendig sind. Du bist dafür verantwortlich, uns eine gültige E-Mail-Adresse zu geben und sie auf dem neuesten Stand zu halten, um sicherzustellen, dass du diese E-Mail-Benachrichtigungen empfängst.

Kontoinformationen aktualisieren

Du kannst Profil- oder Kontoinformationen jederzeit korrigieren, ergänzen oder aktualisieren, indem du diese Informationen in deinen Kontoeinstellungen anpasst. Bitte kontaktiere Strava unter https://support.strava.com, wenn du weitere Unterstützung beim Korrigieren falscher Informationen benötigst.

Löschen von Daten und Konten und Herunterladen deiner Daten

Mit unseren Self-Service-Tools kannst du dein Konto löschen oder deine Daten herunterladen. Befolge diese Anweisungen, um deine Daten einschließlich deiner Aktivitätsdateien herunterzuladen. Um dein Konto zu löschen, befolge bitte diese Anweisungen.

Wenn du einen Kontolöschungsantrag gestellt hast, löschen wir deine personenbezogenen Informationen dauerhaft und unwiderruflich aus unseren Systemen, einschließlich der Backups. Nach dem Löschen können deine Daten, einschließlich deines Kontos, deiner Aktivitäten und deines Rangs in Ranglisten, nicht wiederhergestellt werden. Nach der Löschung deines Kontos kann es bis zu 45 Tage dauern, bis alle deine personenbezogene Informationen und Systemprotokolle aus unseren Systemen gelöscht sind. Außerdem dürfen wir auch im Fall von Löschungsaufträgen bestimmte Informationen zurückhalten, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist und um andere gesetzlich zulässige Maßnahmen zu ergreifen.

Beachte, dass wir keine Kontrolle über Inhalte wie z. B. Fotos oder Videos auf anderen Social-Media-Plattformen haben, die du direkt mit anderen geteilt hast oder die andere kopiert haben. Mit anderen Worten: Inhalte oder Informationen können auch dann noch verfügbar sein, wenn du dein Konto oder bestimmte Informationen aus deinem eigenen Profil gelöscht hast. Dein öffentliches Profil wird möglicherweise in Suchmaschinenergebnissen angezeigt, bis die Suchmaschine ihren Cache aktualisiert.

Strava bietet dir auch die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten, die du gepostet hast, zu entfernen, ohne dein Konto zu löschen. Nachdem die Aktivitäten entfernt wurden, bleiben sie solange auf den Systemen von Strava gespeichert, bis du dein Konto löschst.

Schutz der Privatsphäre von Kindern

Unsere Dienste sind nicht für Kinder unter 13 Jahren gedacht und richten sich auch nicht an sie. Wir setzen technische Maßnahmen ein, um Kinder unter 13 Jahren daran zu hindern, ein Konto zu erstellen und erheben daher nicht wissentlich personenbezogene Informationen von Personen unter 13 Jahren. Wenn du unter 13 Jahre alt bist, darfst du die Dienste nicht nutzen.

Darüber hinaus bemühen wir uns, Personen unter 18 Jahren zusätzlichen Schutz für ihre Privatsphäre und Sicherheit zu bieten. Wenn zum Beispiel Nutzer/innen unter 18 Jahren ein Konto erstellen, sind ihr Profil und ihre Aktivitäten standardmäßig so eingestellt, dass sie nur von Followern eingesehen werden können. Wir dürfen auch die Art und Weise beschränken, wie wir personenbezogene Informationen von Personen unter 18 Jahren erheben oder verarbeiten. Zum Beispiel musst du mindestens 16 Jahre alt sein, um Herzfrequenzdaten hochzuladen oder Herzfrequenzanalysen zu erhalten.

Wie wir Informationen schützen

Strava setzt technische, materielle und organisatorische Maßnahmen und Kontrollen ein, um die Übertragung und Speicherung der von uns erhobenen Daten zu sichern bzw. zu schützen. Wir setzen angemessene Schutzfunktionen für deine Informationen ein, die der Sensibilität angemessen sind.

Beachte bitte, dass wir trotz unserer Bemühungen keine absolute Sicherheit für dein Konto oder deine Informationen garantieren können. Außerdem kannst du Maßnahmen ergreifen, um dein Konto und deine Informationen zu schützen, z. B. indem du ein eindeutiges Passwort für Strava erstellst, das nicht leicht zu erraten ist und das du nirgendwo anders verwendest, dein Passwort nicht an andere weitergibst und verdächtige Aktivitäten oder unbefugten Zugriff auf dein Konto umgehend meldest.

Deine Rechte und unsere rechtlichen Grundlagen

Wir bieten allen unseren Nutzern weltweit die gleiche Suite mit Datenschutz-Tools und -einstellungen an. Wenn du in bestimmten Regionen wie dem EWR, Brasilien oder gewissen US-Bundesstaaten wie Kalifornien ansässig bist, stehen dir möglicherweise besondere Rechte zu. Erfahre mehr über deine Rechte und wie du diese ausüben kannst.

Deine Rechtsansprüche im EWR

Wenn sich dein Wohnsitz im EWR befindet, hast du das Recht, auf deine Informationen zuzugreifen und sie zu berichtigen, herunterzuladen oder zu löschen, sowie das Recht, bestimmte Verarbeitungen deiner Informationen einzuschränken oder zu untersagen. Die führende Aufsichtsbehörde für Strava im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die irische Datenschutzkommission (Data Protection Commission). Mehr erfahren.

Unsere Rechtsgrundlagen

Strava stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen, wenn wir Informationen, die wir über dich sammeln, nutzen, weitergeben und auf andere Weise verarbeiten, um die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke zu erfüllen, etwa:

  • soweit erforderlich, um die Dienste bereitzustellen und unsere Verpflichtungen aus den Nutzungsbedingungen zu erfüllen (beispielsweise können wir die Dienste nicht bereitstellen, ohne deine Standortdaten zu erfassen und zu nutzen),
  • wenn du der Verarbeitung zugestimmt hast,
  • die, die notwendig sind, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, einem Gerichtsbeschluss nachzukommen oder Rechtsansprüche geltend zu machen oder uns dagegen zu verteidigen,
  • um deine wesentlichen Interessen oder die anderer zu schützen, beispielsweise in Notfällen, und
  • wenn es für die berechtigten Interessen von Strava oder von Dritten notwendig ist, z. B. dem Interesse, unsere Nutzer zu schützen, dem Interesse unserer Partner, mit unseren Nutzern zusammenzuarbeiten, oder unserem wirtschaftlichen Interesse, die Nachhaltigkeit der Dienste zu gewährleisten.

Grenzüberschreitende Datenübertragungen

Die Dienste werden von den USA aus betrieben. Wenn du dich außerhalb der USA befindest und die Dienste nutzen oder uns Informationen zur Verfügung stellen möchtest, akzeptierst du, dass deine Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet und gespeichert werden, da dies notwendig ist, um dir die Dienste zur Verfügung zu stellen und die Nutzungsbedingungen zu erfüllen.

Wenn wir personenbezogene Daten international übertragen, nutzen wir rechtliche Mechanismen, wie z. B. Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass die Datenübermittlung den geltenden Gesetzen entspricht.

Speicherung von Informationen

Wir speichern die Informationen solange wie nötig, um die Dienste für dich und andere zur Verfügung zu stellen und um gesetzlichen Verpflichtungen hinsichtlich der weiteren Aufbewahrung solcher Informationen zu genügen. Informationen zu deinem Konto werden im Allgemeinen gespeichert, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste zur Verfügung zu stellen, oder bis dein Konto gelöscht oder inaktiv wird. Bei diesen Entscheidungen berücksichtigen wir den Umfang, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Informationen, die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, die Frage, ob wir diese Zwecke auch mit anderen Mitteln erreichen können, sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Außerdem kannst du einzelne Informationen (z. B. Profilinformationen) löschen und einzelne Aktivitäten ausblenden, ohne dein Konto zu löschen. Wenn du beispielsweise deine Einwilligung widerrufst, dass Strava deine Gesundheitsinformationen verarbeiten darf, löscht Strava daraufhin alle Gesundheitsinformationen aus Aktivitäten, die du hochlädst. Nachdem du dein Konto gelöscht hast, kann es bis zu 45 Tage dauern, all deine personenbezogenen Informationen und Systemprotokolle aus unseren Systemen zu löschen. Darüber hinaus dürfen wir Informationen speichern, um Gesetze einzuhalten, Betrug vorzubeugen, Gebühren zu erheben, Streitigkeiten zu schlichten, Probleme zu beheben, Untersuchungen zu unterstützen, die Nutzungsbedingungen durchzusetzen oder andere rechtlich zulässige Maßnahmen zu ergreifen. Die von uns gespeicherten Informationen werden im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie behandelt.

Informationen über dich, die nicht mehr benötigt werden oder irrelevant sind, um dir unsere Dienste zur Verfügung zu stellen, dürfen unkenntlich gemacht oder mit anderen nicht personenbezogenen Daten aggregiert werden, um Informationen zu liefern, die von kommerziellem Wert für Strava sind, z. B. Statistiken über die Nutzung der Dienste. Beispielsweise speichern wir möglicherweise öffentlich verfügbare Streckenabschnitte oder Strecken und andere nicht personalisierte geografische Standortdaten, um die Dienste weiter zu verbessern, und wir verwenden aggregierte Informationen in Strava Metro und unserer Global Heatmap. Diese Informationen werden von deinem Namen und anderen Identifikatoren getrennt.

Andere Strava-Websites

Strava unterhält bestimmte Websites, auf die außerhalb von https://strava.com zugegriffen werden kann, wie z. B. https://blog.strava.com oder https://communityhub.strava.com (die „anderen Websites“). Die anderen Seiten behalten möglicherweise das äußere Erscheinungsbild der Dienste bei, werden aber von anderen Dienstanbietern mit ihren eigenen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien gehostet. Wenn du mit den anderen Seiten interagierst, können deine Informationen außerhalb der Dienste gespeichert, verarbeitet oder geteilt werden. Indem du mit den anderen Seiten interagierst, erkennst du an, dass du ggf. den allgemeinen Geschäftsbedingungen und Richtlinien unterliegst, die auf einer solchen anderen Seite gelten und die sich von dieser Datenschutzrichtlinie unterscheiden können. Bitte beachte, dass alle personenbezogenen Informationen, die du auf den anderen Seiten eingibst, von anderen Nutzern dieser Foren auf unbestimmte Zeit gelesen, erhoben oder genutzt werden können und dazu verwendet werden könnten, dir unerwünschte Nachrichten zu schicken. Strava ist für die personenbezogenen Informationen, die du über die anderen Seiten übermittelst, nicht verantwortlich.

Updates der Datenschutzrichtlinie

Strava behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Du solltest sie gelegentlich überprüfen. Wenn Strava Änderungen an seiner Datenschutzrichtlinie vornimmt, wird diese aktualisierte Datenschutzrichtlinie zeitnah veröffentlicht. Wenn wir Änderungen vornehmen, die wir als wesentlich erachten, werden wir an deutlich sichtbarer Stelle einen Hinweis veröffentlichen. Wenn du Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie ablehnst, musst du aufhören, die Dienste zu nutzen, und dein Konto löschen.

Frühere Versionen der Datenschutzrichtlinie

  • 7. Juli 2021

©  2025 Strava

↑ Zurück nach oben

Unsere Gemeinschaft

  • Über uns
  • Die Regeln der Strava Community
  • Stellenangebote
  • Presse

Folgen

  • Geschichten
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Kundenservice

  • Kontakt
  • Gemeinschafts-Forum
  • Über unsere Karten

Unternehmen

Mobil

Mitgliedschaft

Familientarif

Studentenrabatt

Rabatt für Angehörige des Bildungswesens, des Militärs oder des Gesundheitswesen (nur für USA)

Ein Geschenk schicken

Mehr

  • Mobil
  • Mitgliedschaft
  • Unternehmen
Datenschutz | Geschäftsbedingungen | Impressum

© 2025 Strava